Häufig gesucht

BHS Corrugated erhält zum dritten Mal Ehrung auf TOP 100 Preisverleihung

27.06.2025

Weiherhammer, 30. Juni 2025 // BHS Corrugated hat sich bereits zum dritten Mal beim Innovationswettbewerb TOP 100 durchgesetzt und trägt das TOP 100-Siegel 2025. Damit gehört das Unternehmen erneut zu den innovativsten Mittelständlern Deutschlands. Die feierliche Preisverleihung fand am 27. Juni im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit in der Rheingoldhalle in Mainz statt, wo der Wissenschaftsjournalist und Wettbewerbs-Mentor Ranga Yogeshwar allen Gewinnern persönlich gratulierte. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren überzeugte BHS Corrugated in der Größenklasse C (mehr als 200 Mitarbeitende) besonders in der Kategorie „Innovative Prozesse und Organisation“. Das Unternehmen gehört bereits zum dritten Mal zu den Top-Innovatoren.

BHS Corrugated ist nicht nur führender Lösungsanbieter in der Wellpappenindustrie, sondern auch Trendsetter und Innovationsführer in der Branche. Ein Musterbeispiel für die Innovationskraft des Unternehmens ist Corruverse, das von BHS Corrugated entwickelte Wellpappenwerk der Zukunft. Mit Corruverse überwindet BHS Corrugated erstmals die Grenzen zwischen Wellpappenanlage, Intralogistik und Weiterverarbeitung. So definiert der führende Lösungsanbieter in der Wellpappenindustrie die intelligente und ganzheitliche Wellpappenfabrik. 
Das Ergebnis: bisher unerreichte Flexibilität, Prozesseffizienz, Produktqualität und Nachhaltigkeit.

BHS Corrugated gehört bereits zum dritten Mal nach 2019 und 2022 zu den Top-Innovatoren. Der wiederholte Sprung in die TOP 100, eine Auswahl der innovativsten deutschen Mittelständler, ist für den Hidden Champion aus der Oberpfalz eine Bestätigung für erfolgreiches und nachhaltiges Innovationsmanagement. Die Grundlage dafür bietet unter anderem ein eigenes Project-Management-Office, das für die Standardisierung des Entwicklungsprozesses und die Überprüfung von Projektumfang, Kosten und Termineinhaltung verantwortlich ist. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen durch ihre Ideen, die direkt und praxisnah in die Entwicklung neuer Produkte und Systeme einfließen, zum Innovationserfolg der BHS Corrugated bei. Ein weiterer wichtiger Faktor sind die zahlreichen langjährigen Lifecycle Partnerschaften zwischen BHS Corrugated und ihren Kunden, mit denen echte Meilensteine in der Wellpappenindustrie gesetzt wurden.

Dr. Thomas List, Group CFO von BHS Corrugated, betont: „Nachhaltige Innovation braucht neben kreativen Ideen auch klare Strukturen, strategisches Denken und wirtschaftliche Weitsicht. Gerade in einem dynamischen Marktumfeld ist es entscheidend, Investitionen in Innovation gezielt zu steuern und gleichzeitig Raum für unternehmerisches Denken zu lassen. Der erneute Gewinn des TOP 100-Siegels ist für uns ein Beleg, dass wir auf diesem Weg richtig unterwegs sind.“

Gewürdigt wurden die diesjährigen Top-Innovatoren im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 27. Juni im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit in der Rheingoldhalle in Mainz. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, der den zum 32. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor begleitet, gratulierte allen Gewinnern persönlich zu ihrem Erfolg. Für BHS Corrugated nahmen Group CFO Dr. Thomas List und Annika Ebel, Head of Corporate Communications, die Glückwünsche entgegen.

Christian Engel, Sprecher der Geschäftsführung von BHS Corrugated, über den wiederholten Einzug in die TOP 100: „Innovation entsteht dann, wenn neue Technologien und Marktvorgaben sinnvoll vereint werden. Wir gestalten die Zukunft der Wellpappenindustrie, indem wir technologische Fortschritte gezielt mit den Bedürfnissen unserer Kunden verbinden. Wir sind besonders stolz auf unser hervorragendes Team und die zahlreichen einzigartigen Lifecycle Partnerschaften mit unseren Kunden. Dank ihnen sind wir Innovationsführer und werden auch in Zukunft Meilensteine in der Wellpappenindustrie setzen.“

Grundlage von TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke leitet. Im Auftrag von compamedia, dem Veranstalter des Wettbewerbs, analysierten er und sein Team die Innovationsstärke der Teilnehmer anhand von mehr als 100 Prüfkriterien, die sich in fünf Kategorien gliederten: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Um allen Teilnehmern die gleichen Chancen zu ermöglichen, wird das TOP 100-Siegel stets in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeiter. In der aktuellen Runde – TOP 100 findet bereits seit 32 Jahren statt – bewarben sich 364 Mittelständler. Davon waren 262 erfolgreich und führen seit 1. Februar das TOP 100-Siegel 2025. 

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 27 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Das Magazin „manager magazin“ begleitet den Unternehmensvergleich als Medienpartner, „ZEIT für Unternehmer“ ist Kooperationspartner.

Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist und Mentor des Innovationswettbewerbs, gratuliert BHS Corrugated zur Auszeichnung. Annika Ebel, Head of Corporate Communications (links), und Dr. Thomas List, Group CFO (rechts), nehmen den TOP 100 Award 2025 entgegen.
Zurück